
Sagenhafte Erfolge bei Jugend musiziert
5 Sängerinnen und Sänger des JKC aus den Gesangsklassen von Heike Susanne Daum und Jens Hamann konnten sich im Bundeswettbewerb in Zwickau in den Altersgruppen IV und V über Preise freuen.
Dortmund – Eine Metropole des Ruhrgebiets im Strukturwandel. Hier treffen bedeutende Industriedenkmäler und lebendige Kultur aufeinander. Die jungen Sängerinnen und Sänger des Jugendkonzertchores verbinden durch ihre Leidenschaft für die klassische Musik auf beste Weise Tradition und Zukunft dieser Stadt. Als Botschafter tragen sie den Ruf Dortmunds durch Deutschland und in alle Welt.
Es ist ein besonderes Erlebnis, den mitreißenden Chorklang und das außergewöhnliche Klangfarbenspektrum der jungen Stimmen des Jugendkonzertchores zu hören. Eine breite Gesangsausbildung sowohl im Chor- und Ensemblesingen als auch im Sologesang ermöglicht eine herausragende sängerische Kompetenz durch den Einblick in unterschiedlichste Musikgattungen: Chormusik aller Epochen von Werken für Chor a-cappella bis hin zu Oratorien und Chorsinfonik, erste Erfahrungen im solistischen Singen in Lied, Oratorium und Oper – stilistische Vielfalt und die Herausbildung eines breitgefächerten Bewusstseins für Kunst und Kultur sind die angestrebten Ziele des Ausbildungskonzeptes im Jugendkonzertchor.
… und durch zielorientierte Zusammenarbeit auf Augenhöhe eine enorme Fachkompetenz bündelt.
Chorleiter
Felix Heitmann studierte Chorleitung und Schulmusik in Detmold und ist seit 2010 als Chorleiter an der CHORAKADEMIE tätig. Dort leitet er als Fachbereichsleiter des Jugendbereichs den von ihm gegründeten Jugendkonzertchor und den Konzertchor Westfalica. Den Erfolg seiner Arbeit dokumentieren die Hänssler Classic erschienen CDs des Jugendkonzertchores und die Radioübertragungen im WDR und auf Deutschlandfunk Kultur.
E-Mail: heitmann@chorakademie de
Stimmbildnerin
Die erfahrene Sopranistin Heike Susanne Daum, die in ihren über 15 Jahren solistischer Festengagements u.a. an den Theatern Dortmund, Pforzheim und München (Gärtnerplatz) insgesamt 77 Frauenrollen in Oper, Operette und Musical bekleidete, lehrt darüberhinaus im Rahmen eines Lehrauftrags für Gesang an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, Standort Wuppertal und ist mit viel Freude als Stimmbildnerin dem Jugendkonzertchor der Chorakademie Dortmund verbunden.
Email: daum@chorakademie de
Stimmbildner
Der Bariton Jens Hamann ist „Bachpreisträger“ des renommierten XVI. Internationalen Joh.-Seb.-Bach-Wettbewerbs und war seit der Gründung maßgeblich an Aufbau und Entwicklung des Jugendkonzertchores beteiligt und kann in seiner gesangspädagogischen Tätigkeit an der Chorakademie sowohl seine Erfahrungen als gefragter Konzertsänger als auch seine langjährige Chorerfahrung im Kammerchor Stuttgart und der Gächinger Kantorei weitergeben.
Webauftritt: jens-hamann.de
E-Mail: hamann@chorakademie de
Chorassistenz
Seit 2004 ist Simon Hillebrand der CHORAKADEMIE treu. In seinen Jahren als Sänger führten ihn Konzertreisen unter Anderem nach Italien, Portugal, Amerika und China. Seit 2016 studiert er an der HfM Detmold Schulmusik und an der Uni Paderborn das Zweitfach Mathematik. Später begann er zusätzlich ein Chorleitungsstudium bei Prof. Anne Kohler.
E-Mail: hillebrand@chorakademie de
In der Königskategorie „Gesang Solo“ konnten die Mitglieder des Jugendkonzertchores auch im Jahr 2023 auf ganzer Linie überzeugen.
… ZUSAMMENBRINGEN, WAS ZUSAMMEN GEHÖRT!
Neben regelmäßigen Auftritten bei internationalen Festivals wie den Ruhrfestspielen, der „chor.com“ oder dem Festival „Klangvokal“ und der Zusammenarbeit mit Institutionen wie dem Musiktheater im Revier Gelsenkirchen arbeitet der Jugendkonzertchor auch mit namhaften Dirigenten wie Yannick Nézet-Séguin (Metropolitan Opera New York), Iván Fischer (Budapest Festival Orchestra) oder Martin Haselböck (Orchester Wiener Akademie) zusammen. Darüber hinaus tritt das Ensemble auch mit Orchestern wie den Bochumer Symphonikern, der Akademie für Alte Musik Berlin oder den Dortmunder Philharmonikern in Erscheinung.
Die Begegnung mit anderen Chören ist fundamentaler Bestandteil des Chorlebens, bei der nicht ausschließlich die musikalische Arbeit im Fokus steht. Gemeinsame Arbeitsphasen und Konzertprojekte führten die jungen Sängerinnen und Sänger bislang zusammen mit:
Kathedraljugendchor Trier
Osnabrücker Jugendchor
Chöre der Dommusik Münster
Jugendkammerchor Wolfratshausen
Neuer Kammerchor Heidenheim
Eastview High School Choir
Helmholtz-Gymnasium Karlsruhe
Kammerchor des Musikgymnasiums Graz
Nieuw Vocaal Amsterdam
Jugendkantorei Konstanz
GEMEINSAM ZIELE ERREICHEN
5 Sängerinnen und Sänger des JKC aus den Gesangsklassen von Heike Susanne Daum und Jens Hamann konnten sich im Bundeswettbewerb in Zwickau in den Altersgruppen IV und V über Preise freuen.
Im Chorwettbewerb des Deutschen Chorfests in der Kategorie „gemischte Jugendchöre“ ersangen sich die Jugendlichen einen 1. Preis mit der Höchstpunktzahl von 15 Punkten – ein Prädikat, das unter den 70 teilnehmenden Chören aus dem Bundesgebiet nur 3 weitere Male verliehen wurde.
Insgesamt 14 Sänger*innen aus den Gesangsklassen von Heike Susanne Daum und Jens Hamann qualifizierten sich im Frühjahr 2022 für eine Teilnahme am Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ und wurden mit 1. und 2. Preisen ausgezeichet.