Kulturbotschafter für das Ruhrgebiet

Dortmund – Eine Metropole des Ruhrgebiets im Strukturwandel. Hier treffen bedeutende Industriedenkmäler und lebendige Kultur aufeinander. Die jungen Sängerinnen und Sänger des Jugendkonzertchores verbinden durch ihre Leidenschaft für die klassische Musik auf beste Weise Tradition und Zukunft dieser Stadt. Als Botschafter tragen sie den Ruf Dortmunds durch Deutschland und in alle Welt.

Es ist ein besonderes Erlebnis, den mitreißenden Chorklang und das außergewöhnliche Klangfarbenspektrum der jungen Stimmen des Jugendkonzertchores zu hören. Eine breite Gesangsausbildung sowohl im Chor- und Ensemblesingen als auch im Sologesang ermöglicht eine herausragende sängerische Kompetenz durch den Einblick in unterschiedlichste Musikgattungen: Chormusik aller Epochen von Werken für Chor a-cappella bis hin zu Oratorien und Chorsinfonik, erste Erfahrungen im solistischen Singen in Lied, Oratorium und Oper – stilistische Vielfalt und die Herausbildung eines breitgefächerten Bewusstseins für Kunst und Kultur sind die angestrebten Ziele des Ausbildungskonzeptes im Jugendkonzertchor.

Ein Team, das die Musik l(i)ebt

… und durch zielorientierte Zusammenarbeit auf Augenhöhe eine enorme Fachkompetenz bündelt.
Felix Heitmann

Felix Heitmann

Chorleiter

Felix Heitmann studierte Chorleitung und Schulmusik in Detmold und erhielt dabei wesentliche Impulse von Prof. Anne Kohler, Prof. Fritz ter Wey (Chorleitung) und von Prof. Dr. Bernd Englbrecht (Klavierimprovisation). Neben der Leitung des von ihm gegründeten Jugendkonzertchores an der Chorakademie lehrt er an der HfM Detmold die Fächer Chorleitung und Schulpraktisches Klavierspiel und ist als Autor für den Schott-Verlag tätig.
Volker Hagemann

Volker Hagemann

Chorleiter

Volker Hagemann studierte Schulmusik, Katholische Theologie und Chorleitung im Master bei Prof. Jörg Straube an der Hochschule für Musik in Würzburg. Im Herbst 2018 begann er ein Promotionsstudium und wird im Zuge dessen eng mit dem Europäischen Chorverband ECA-EC zusammenarbeiten. Seit Januar 2020 leitet er die Jugendchöre der CHORAKADEMIE.
Heike Susanne Daum

Heike Susanne Daum

Stimmbildnerin

Die erfahrene Sopranistin Heike Susanne Daum, welche in ihren über 15 Jahren in solistischen Festengagements u.a. an den Theatern Dortmund, Pforzheim und München (Gärtnerplatz) tätig war und in dieser Zeit insgesamt 77 Opernpartien bekleidete, lehrt parallel zu ihrer Tätigkeit an der Chorakademie auch an der Musikhochschule Köln in der Abteilung Wuppertal.
Jens Hamann

Jens Hamann

Stimmbildner

Der Bariton Jens Hamann war Mitglied im Kammerchor Stuttgart sowie der Gächinger Kantorei und ist maßgeblich an Aufbau und Entwicklung des Jugendkonzertchores beteiligt gewesen. Als Preisträger des XVI. Int. Bach-Wettbewerbs in Leipzig ist er gefragter Solist bei internationalen Festivals sowie zahlreichen CD-Produktionen und überdies als Gastsänger im SWR Vokalensemble tätig.

„Ich gehe sehr gerne in den Chor, denn wenn ich schlechte Laune habe, dann ist sie nach der Chorprobe wie verflogen. Nach den Proben fühle ich mich ausgeglichen.“

Rike Albers, Alt

„Singen macht mir besonders mit Gleichaltrigen, die mit genau so viel Leidenschaft wie ich dabei sind, viel Spaß! Singen lässt meinen Gedanken freien Lauf - ich fühle mich frei, wenn ich singe.“

Carolin Schumann, Alt

„Wenn ich das Singen und die Musik nicht mehr hätte, dann würde mir etwas sehr, sehr Wichtiges fehlen! Der Applaus des Publikums nach unseren Konzerten, das Lächeln in den Gesichtern oder sogar Tränen auf den Wangen der Zuhörer geben mir ein tolles Gefühl, was mich dann auch selbst berührt und mir sagt: ‚Ja, das ist das richtige Hobby und dein Einsatz hat sich gelohnt!’“

Niklas Burczyk, Bariton

„Ich singe im Chor, weil das Singen ein Teil von mir geworden ist. Ich teile die Freude am Singen gerne mit anderen.“

Clara Sonne, Sopran

"Das Singen im Chor ist ein toller Weg, den Alltag für einen Moment hinter sich zu lassen und vor allem auf der Bühne vergisst man alles um sich herum.“

Inga Kampmann, Alt

„Jeder im Chor trägt mit seinen Fähigkeiten zu einem grandiosen Konzerterlebnis für uns alle bei.“

Niklas Wagner, Bass

"Ich singe jetzt über elf Jahre im Chor und kann mir ein Leben ohne Singen einfach nicht mehr vorstellen."

Franziska Gerwin, Sopran

Unsere musikalischen Partner

Zusammenbringen, was zusammen gehört!

Neben regelmäßigen Auftritten bei internationalen Festivals wie den Ruhrfestspielen, der „chor.com“ oder dem Festival „Klangvokal“ und der Zusammenarbeit mit Institutionen wie dem Musiktheater im Revier Gelsenkirchen arbeitet der Jugendkonzertchor auch mit namhaften Dirigenten wie Yannick Nézet-Séguin (Metropolitan Opera New York), Iván Fischer (Budapest Festival Orchestra) oder Martin Haselböck (Orchester Wiener Akademie) zusammen. Darüber hinaus tritt das Ensemble auch mit Orchestern wie den Bochumer Symphonikern, der Akademie für Alte Musik Berlin oder den Dortmunder Philharmonikern in Erscheinung.

Bochumer Symphoniker

Jedes Jahr zu Weihnachten führt der Jugendkonzertchor in einer intensiven Kooperation gemeinsam mit den Bochumer Symphonikern Bachs Weihnachtsoratorium in den schönsten Konzertsälen des Ruhrgebiets auf: Im Konzerthaus Dortmund und dem Anneliese Brost Musikforum Ruhr.

WDR Rundfunkchor

Durch die gemeinsame Bearbeitung von komplexer Chorliteratur mit den profiliertesten Berufschorsängern Nordrhein-Westfalens erhalten die Mitglieder des Jugendkonzertchores wertvolle Einblicke in die Arbeit und den reichen Erfahrungsschatz von Profichorsängern.

Ballett des Musiktheaters im Revier Gelsenkirchen

Unter Direktorin Bridget Breiner erhält der Jugendkonzertchor am Musiktheater im Revier großartige Impulse durch die szenische Arbeit bei Ballettproduktionen.

Barockakademie Dortmund

Gemeinsam mit Instrumentalisten erkunden die Mitglieder des Jugendkonzertchores verschlungene Pfade der „Alten Musik“. Die Unterstützung durch ausgewiesene Experten ist dabei ein großes Privileg.

Festival „Klangvokal“

Als regelmäßiger Gast beim internationalen Vokalmusikfestival der Stadt Dortmund bringt der Jugendkonzertchor ausgefeilte Programme auf das Konzertpodium.

Hänssler Classic

Schon lange ist Hänssler Classic auf dem internationalen Tonträgermarkt für seine hochwertigen Einspielungen von Chormusik bekannt. Der Jugendkonzertchor freut sich, inzwischen mit bereits zwei CDs Teil im Programm des Labels zu sein.

Chorverband Nordrhein-Westfalen

Der Jugendkonzertchor engagiert sich in Kooperation mit dem nordrhein-westfälischen Chorverband unter anderem für das Projekt „Brückenklang“ und dessen deutsch-türkischen Projektchor.

Mozartgesellschaft Dortmund

Die regelmäßig stattfindenden Mozart-Matinéen im Konzerthaus sind fester Bestandteil des kulturellen Lebens der Stadt Dortmund. Die Aufführung von Mozarts Krönungsmesse unter Leitung von Martin Haselböck war Höhepunkt der bisherigen Zusammenarbeit.

Seit seiner Gründung ist der Jugendkonzertchor regelmäßig mit Workshops und Konzerten auf Deutschlands größter Chormesse vertreten und begeistert das interessierte Fachpublikum aus dem gesamten deutschsprachigen Raum.

Begegnungskonzerte und Chortreffen

Die Begegnung mit anderen Chören ist fundamentaler Bestandteil des Chorlebens, bei der nicht ausschließlich die musikalische Arbeit im Fokus steht. Gemeinsame Arbeitsphasen und Konzertprojekte führten die jungen Sängerinnen und Sänger bislang zusammen mit:
Kathedraljugendchor Trier (Thomas Kiefer)
Osnabrücker Jugendchor (Clemens Breitschaft)
Chöre der Dommusik Münster (Alexander Lauer)
Jugendkammerchor Wolfratshausen (Christian Preißler)
Neuer Kammerchor Heidenheim (Thomas Kammel)
Eastview High School Choir (Greg Douma)
Kammerchor der HfM Detmold (Prof. Anne Kohler)

An Herausforderungen wachsen

Gemeinsam Ziele erreichen